Das erste Halbjahr 2024 ist bereits vorbei. Zeit, eine Bilanz zu ziehen, welche Media Trend Entwicklungen wir auf dem Werbemarkt beobachten. Hier unsere 10 Cents.
Bewegtbild / Video Advertising wird immer noch bedeutender. Sowohl Crossmedial als auch Cross Device. Das beweisen auch die jüngst veröffentlichten Zahlen der IAB Europe Benchmark Study. Mittels unserem All-Screenplanning Ansatz versuchen wir bei all unseren Kampagnen, der fragmentierten Video Nutzung gerecht zu werden. Mittlerweile behaupten wir sogar, dass Video Content entlang des ganzen Funnels eingesetzt werden kann, und nicht nur im Upper Funnel, wie noch teilweise weitläufig die Meinung verbreitet ist.
Der Boom der Entwicklung und Einsatz von Künstlicher Intelligenz befeuert die Automatisierung im Marketing und somit auch im Media Business. Die amerikanischen Tech Anbieter Meta, Google, Microsoft und Co sind hier mit Abstand im Lead. Während der jüngsten Google Marketing Live im Mai 2024 drehte sich alles um das Thema Einsatz von künstlicher Intelligenz innerhalb des Google Universums.
Damit einher geht auch nochmals die Steigerung der Relevanz von Werbe-Inhalten, vor allem im Online Bereich. Sei dies basierend auf persönlichen Präferenzen oder sei dies ereignis- und themenbasiert. Vor allem im Zusammenhang mit der Fussball EM konnten wir wieder einige Beispiele beobachten von guter ereignis- und themenbasierter Werbung.
Entgegen der gängigen Meinung, dass Facebook nicht mehr genutzt wird, bleiben die Nutzer-Zahlen für Facebook in der Schweiz konstant. «Jüngere» Plattformen wie Instagram und Tik Tok sind in Bezug auf Nutzer-Zahlen stark steigend. In der Summe macht dies eine Steigerung der Total Audiences Social Media. Social Media darf in keinem modernen Media Mix fehlen. Und jeder Brand, der nicht ernsthaft in Betracht zieht, wie sein Auftritt auf Tik Tok aussehen könnte, läuft Gefahr, einen wichtigen Touchpoint der Konsument:innen von morgen zu verpassen.
Damit einher geht die nach wie vor dominante Mobile Device Nutzung. Insgesamt steigt das Mobile Device zum Alltagsbegleiter Nummer 1 auf. Zwischenzeitlich können (fast) alle möglichen Alltagsherausforderungen mit dem Mobile Device gelöst werden. Prinzipiell sollte daher jede Customer Journey in Mobile First gedacht werden.
Der Druck auf den Werbemarkt in Bezug auf Regularien ist nach wie vor gross. Nicht nur online mit Datenschutzverordnungen und durch das steigende Bewusstsein der User in Bezug auf Datenschutz und Sicherheit im Umgang mit eigenen Daten. Auch im klassischen Bereich nimmt der Druck zu. Allen voran im Bereich der Aussenwerbung. Jüngst hat das Bundesgericht entschieden, dass das Verbot von kommerzieller Plakatwerbung auf öffentlichem Grund grundrechtskonform ist (Urteil vom 5. Juni 2024 (2C36/2023, 2C38/2023)
Auch Google Chrome dürfte jetzt wohl mit Zeitraum Anfang 2025 auf die 3rd Party Cookies verzichten. Das Ende der 3rd Party Cookies wurde ja bei Chrome mehrfach nach hinten verschoben. Von diversen Tech-Anbietern sind sich Lösungen am entwickeln, wie nach wie vor relevante User:innen werbetechnisch in der digitalen Welt angegangen werden können. Innerhalb der Tech-Silos und mittels Unterstützung von First Party Daten werden weiterhin spezifische Zielgruppen-Ansprachen möglich sein. Im Open Web werden die Möglichkeiten wohl schwinden.
Zuerst Buzz-Word Lexikon. «GAFAM» ist ein Akronym für die grossen amerikanischen Tech-Konzerne. Google, Amazon, Meta (Facebook), Apple und Microsoft.
Gemäss Schätzungen der Stiftung Werbestatistik Schweiz werden aus der Schweiz heraus jährlich rund CHF 2 Mia in Youtube, Search und Social Media Werbung investiert. Was somit rund ein Drittel aller Werbe Spendings ausmacht. Tendenz, stark steigend.
Innerhalb der klassischen Medien beobachten wir eine starke Zunahme der Werbespendings in der Aussenwerbung. Gemäss vorliegenden Mediafocus Zahlen für das Jahr 2024, lagen die Bruttowerbespendings der Aussenwerbung bis jetzt in jedem Monat im 2024 mindestens 10% und mehr über Vorjahr (Januar bis Mai). Gemäss unserer Experteneinschätzung liegen auch die Netto Spendings über Vorjahr. Somit setzt die Aussenwerbung ihren starken Aufwärtstrend fort. Auch mit freundlicher Unterstützung des boomenden Teilbereich DOOH.
Dahingegen zeigen die beiden klassischen Medien TV und Print stagnierende, eher rückläufige Werbespendings. Gemäss Daten von Mediafocus hat sich die Entwicklung auch in den ersten 5 Monaten im Jahr 2024 fortgeführt. Bei der Media Gattung Print zeigt sich diese Entwicklung stärker als im TV.
Und was ist eigentlich mit Audio-Werbung? Wir wählen bewusst den Begriff «Audio» und nicht «Radio». Die Audio-Nutzungszahlen (auch die Radio Nutzungs Zahlen) sprechen für sich. Trotzdem scheint Audio-Werbung / Accustic-Branding - im Gegensatz zu Video Werbung - noch nicht in allen Marketing-Abteilungen angekommen zu sein. Wird Audio-Werbung unterschätzt oder fehlt das Verständnis für Audio-Werbung?
Mit viel persönlicher Neugierde und mit Spannung verfolgen wir als Media Agentur die aktuellen Werbemarkt Trends. Immer mit dem Ziel, die bestmöglichen Lösungen für die Bedürfnisse unserer Kunden zu planen und umzusetzen.
Welche Trends verfolgt Ihr auf dem Werbemarkt? Schreibt uns unverbindlich über das Kontaktformular oder ruf einfach an +41 79 488 82 17.